Superintendentin Saskia Karpenstein mit Multiplikator:innen

Präventionsfachstelle zum Schutz vor sexualisierter Gewalt

Die Präventionsfachstelle zum Schutz vor sexualisierter Gewalt hat u.a. die Aufgabe die Prozesse zur Erstellung der Schutzkonzepte in den Gemeinden partizipativ zu begleiten und die Schutzkonzepte kontinuierlich weiterzuentwickeln. Es gilt eine Kultur der Achtsamkeit zum Thema Sexualisierte Gewalt zu entwickeln und mit Leben zu füllen. Gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen führen auch hier zu einem sich ständig wandelnden Schutzkonzept.

Der Präventionsbeauftragte wird in seiner Arbeit im Ev. Kirchenkreis unterstützt von drei Multiplikator:innen, die gemeinsam an einer Fortbildung der Landeskirche von Westfalen teilgenommen haben.

 

Folgende Schulungen haben bisher stattgefunden oder sind geplant:

Alle Schulungen basieren inhaltlich auf dem Schulungsmaterial der EKD „hinschauen – helfen – handeln“. Methodisch kann es hier Abweichungen geben. Alle Teilnehmenden erhalten ein Schulungszertifikat.

 

Grundschulung für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende
in Leitungsverantwortung Teil 1

Fortbildungsinhalte:

  • Inhalte des Kirchengesetzes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
  • Bestandteile eines Schutzkonzeptes, Risikoanalyse, Führungszeugnis, Meldepflicht
  • Klärung der Begrifflichkeiten und Definitionen zum Thema sexualisierte Gewalt
  • Sensibilisierung zum Thema Nähe und Distanz, Abstinenzgebot, Übergriffiges Verhalten, Täterstrategien
  • Werte in der Zusammenarbeit, Kultur der Achtsamkeit, Wertschätzung
  • Verhaltenskodex entwickeln und mitgestalten, Grundsätze der Prävention

 

Grundschulung für hauptamtlich Mitarbeitende im Kreiskirchenamt

Fortbildungsinhalte:

  • Inhalte des Kirchengesetzes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
  • Klärung der Begrifflichkeiten und Definitionen zum Thema sexualisierte Gewalt
  • Sensibilisierung zum Thema Nähe und Distanz, Abstinenzgebot, Übergriffiges Verhalten, Täterstrategien
  • Werte in der Zusammenarbeit im Team, Kultur der Achtsamkeit, Wertschätzung, Kommunikation im Unternehmen, Grundsätze der Prävention
  • Verhaltenskodex entwickeln und mitgestalten

 

Aufbauschulung für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende
in Leitungsverantwortung Teil 2

Fortbildungsinhalte:

  • Verfahrensanweisung im Falle eines Vorfalls, Interventionsplan in der Gemeinde und im Kirchenkreis
  • Klärung der Begriffe: unbegründeter Verdacht, begründeter, erwiesener oder erhärteter Verdacht
  • Kirchliche und stattliche Meldungen sowie rechtliche Grundlagen, Dokumentationsanforderungen
  • Schutz von Betroffenen und Beschuldigten, Rehabilitation
  • Öffentlichkeitsarbeit

 

Datum / Gemeinde / Schulungseinheit

11.06.2022 Presbyterium RE – Süd, Grundschulung Leitung

25.08.2022 Kreissynodalvorstand, Grundschulung Leitungsverantwortung

08.09.2022 gemeinsame MAV KKRE, Grundschulung Leitungsverantwortung

17.09.2022 Presbyterium Waltrop, Grundschulung Leitung

23.11.2022 Presbyterium RE – Ost, Informationsveranstaltung

14.01.2023 Presbyterium Oer-Erkenschwick, Grundschulung Leitung

21.01.2023 Presbyterium ESM Marl, Grundschulung Leitung

28.01.2023 und

25.02.2023 Schulung für die Freizeit-Teamer; Schulung nach Standard evangelische Jugend

17.01.2023 Presbyterium Herten Disteln, Infoveranstaltung

24.01.2023 KKA Verwaltung Personalabteilung und Liegenschaftsabteilung, Grundschulung Verwaltung

26.01.2023 KKA Verwaltung Finanzabteilung, Grundschulung Verwaltung

15.02.2023 Projektgruppe RE-SÜD, Arbeit am Schutzkonzept

17.02.2023 Projektgruppe Datteln, Arbeit am Schutzkonzept

21.02.2023 Projektgruppe RE-OST, Arbeit am Schutzkonzept

22.02.2023 KKA Verwaltung Finanzabteilung, Grundschulung Verwaltung

11.03.2023 Presbyterium Waltrop, Aufbauschulung Leitungsverantwortung

14.03.2023 KKA Verwaltung Sekretariate Plus, Grundschulung Verwaltung

06.05.2023 Presbyterium Oer-Erkenschwick, Aufbauschulung Leitungsverantwortung

25.04.2023 Offenes Angebot Leitungsebene Presbyterien, Grundschulung Leitungsverantwortung

 

Für die Erstellung der Schutzkonzepte können gut folgende Materialien anderer Landeskirchen oder Stellen benutzt werden:

https://www.evangelisch-in-westfalen.de/angebote/umgang-mit-verletzungen-der-sexuellen-selbstbestimmung/

https://beauftragte-missbrauch.de/

https://ansprechstelle.ekir.de/inhalt/ein-vielfaeltiges-broschuerenangebot/

Präventionsbeauftragter

Frank Knüffken, Referat für Kindertageseinrichtungen

Frank Knüfken

02361-206-504
frank.knuefken@ekvw.de

Multiplikatorin

Julia Borries

Julia Borries

02361-206-503
julia.borries@ekvw.de

Sekretariat

Magalie Trognon

02361-206-113
magalie.trognondontospamme@gowaway.ekvw.de

Multiplikator

Christian Stöppelmann

Christian Stöppelmann

02361-206-228
christian.stoeppelmann@ekvw.de

Multiplikatorin

Julia Deppe