Mediengottesdienst in Dreifaltigkeitskirche Marl

In Gedenken an den Anschlag in Hanau

Kerze

Der morgige Mediengottesdienst steht unter einem aktuellen – leider Gottes traurigen und beschämenden – Vorzeichen: Gestern vor 40 Jahren wurde in Rostock-Lichtenhagen unter lautem Johlen einer hasserfüllten Menge ein Brandanschlag auf ein Ausländer-Wohnheim verübt, bei dem – welch ein Wunder – keine Person ums Leben kam.

Der Anschlag in Hanau am 19. Februar 2020 war zum wiederholten Mal ein rechtsextremer Terrorakt, bei dem neun Hanauer Bürger mit Migrationshintergrund ermordet wurden: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtovic, Vili Viorel Paun, Fatih Saraçoglu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Der Täter war ein 43-jähriger Hanauer, Tobias R., der anschließend in der elterlichen Wohnung seine Mutter und sich selbst erschoss.

Das Bundeskriminalamt stufte die Tat als rechtsextrem und rassistisch motiviert ein. Der Täter war arbeitslos und den Behörden seit Jahren mit paranoiden Wahnvorstellungen aufgefallen. Zu den ungeklärten Tatumständen gehört unter anderem, warum er trotz seiner psychischen Auffälligkeiten ab 2002 legal Waffen besitzen konnte.

„Tot sind wir erst wenn man uns vergisst.“ Dieser Satz stammt von Ferhat Unvar, einem der neun Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau. Der mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Film von Marcin Wierzchowski zeigt die Wunden, die für viele Eltern, Geschwister und Freunde der Ermordeten noch lange nicht verheilt sind und auch nie verheilen werden. Er gibt den Angehörigen den Raum, ihre eigenen Emotionen, Sichtweisen und Gedanken darzulegen, ihre konkreten und – auch fast zwei Jahre nach der Tat – weiterhin teilweise unbeantworteten Fragen zu stellen.

Im Anschluss an die Vorführung des Films haben die Gemeinde und Gäste Gelegenheit zum Gespräch mit dem preisgekrönten Autor, Regisseur und Kameramann Marcin Wierzchowski sowie mit Armin Kurtovic, dem Vater des ermordeten Hamza Kurtovic.

Der diesjährige 38. Mediengottesdienst ist eine Kooperationsveranstaltung von Ev. Akademie Recklinghausen, Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Recklinghausen, Verein der Freunde des Adolf-Grimme-Preises und Grimme-Institut, Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur gGmbH.

Mediengottesdienst des 58. Grimme-Preises 2022

Sonntag, 28. August 2022, 10:00 Uhr 
Ev. Dreifaltigkeits-Kirchengemeinde 
Brassertstr. 40-42 
45768 Marl 


Foto: Hessischer Rundfunk