Datteln - Hinter dem "Dattelner Abendmahl" verbirgt sich die historische Versöhnungsgeste am Karfreitag 1923 im Lutherhaus in Datteln. Der damalige französische Besatzungsoffizier Etienne Bach (1892-1986) reichte nach dem Abendmahl im Lutherhaus seinem deutschen Widersacher, dem deutschen Amtsbeigeordneten Karl Wille, die Hand zur Versöhnung. Aus (Erb-)Feinden wurden Gegner, die sich auf Augenhöhe begegnen konnten und lösungsorientiert gemeinsam zum Wohl der Zivilbevölkerung zusammenarbeiteten. Für Capitaine Bach war der spirituelle Impuls des Dattelner Abendmahls der Ausgangspunkt für seine ökumenische Friedensarbeit zwischen den Weltkriegen ("Kreuzritter für den Frieden", später "Christlicher Friedensdienst" bzw. yap-cfd heute unter dem Dach von ICJA).
Der Dattelner Pfarrer Thomas Mämecke veranstaltet mit der Nachfolgeorganisation des Christlichen Friedensdienstes - ICJA - alle zwei Jahre ein Internationales Workcamp mit Freiwilligen (junge Erwachsene) aus Europa, Asien, Lateinamerika. 2022 fand das 5. Workcamp in Datteln statt. Seit 2017 vergibt das Presbyterium den Etienne-Bach-Preis für Brückenbauerinnen und Brückenbauer; seit 2014 trägt das zentrale Gemeindehaus den Namen "Etienne-Bach-Haus". Der Kelch den Bach 1963 der Gemeinde in Erinnerung an die französisch-deutsche Begegnung vom Karfreitag 1923 geschenkt hat, ist nach wie vor im liturgischen Gebrauch, zurzeit aber Teil der Ausstellung "Hände weg vom Ruhrgebiet. Ruhrbesetzung 1923-1925" im RuhrMuseum auf Zollverein in Essen. Am Lutherhaus (heute Kindergarten) hängt eine Gedenktafel.
Zum Gedenken an "100 Jahre Dattelner Abendmahl" finden in diesem Jahr verschiedene Veranstaltungen in Datteln statt. So wird am kommenden Sonntag, 19. März (Lätare), um 10.30 Uhr ein Gottesdienst in der Lutherkirche gefeiert. Anlässlich des besinderen Jubiläums wird auch die Präses und EKD-Ratsvorsitzende Dr. Annette Kurschus an dem feierlichen Gottesdienst teilnehmen. Anschließend wird es einen Empfang im Etienne-Bach-Haus, Pevelingstr. 30 geben.
Weitere Termine:
Freitag, 28. April 2023: „Kameradschaft“ (1931) von G.W. Pabst – ein Filmklassiker über deutsch-französische Solidarität vor dem Hintergrund eines Grubenunglücks – Filmgespräch, 19.00 Uhr Versöhnungskirche
Sonntag, 7. Mai 2023: Konzert mit französischer und deutscher klassischer Musik, Kantorin Irina Tseytlina mit Solistinnen und Solisten
Foto: epd-bild.de