Streitthema Frieden

Erstellt am 16.11.2023

Anregungen aus der Versöhnungsforschung

 

Vortrag und Gespräch

mit Dr. Maximilian Schell, Theologe und Psychologe und Mitglied der Friedenswerkstatt der evangelischen Kirche in Deutschland

Donnerstag, den 23.11. 2023 um 19 Uhr

im Gemeindezentrum Arche, Nordseestr.104, Recklinghausen

Wir leben in kriegerischen Zeiten. Besonders der Krieg in der Ukraine und der Krieg zwischen Israel und der Hamas erschüttern und bewegen uns. Vertraute Überzeugungen zu Krieg und Frieden sind ins Wanken geraten. Frieden und Versöhnung scheinen unerreichbar.

Auf diese Konfliktlagen wird Dr. Maximilian Schell in seinem Vortrag eingehen. Natürlich kann und wird er keine Lösungen anbieten. Aber, ausgehend von der noch jungen Versöhnungsforschung, wird er Denkbewegungen und konkrete Projekterfahrungen vorstellen, die Orientierung – und vielleicht sogar einen Hoffnungsschimmer ermöglichen. In dem Vortrag geht es u.a. um die Fragen: welche Gewalt ist legitim? Was bedeutet das Gebot der Verhältnismäßigkeit? Welche Strukturen und welche Beziehungsarbeit braucht es, damit Versöhnung möglich werden kann? Die Versöhnungsforschung hat deutlich gemacht, wie wichtig diese Beziehungsebene ist, wie wichtig die Arbeit mit den Emotionen und Traumata der Überlebenden ist. In einer kurzen Videosequenz wird Maximilian Schell die zeigen, wie in Ruanda die Mediation zwischen einem Opfer und einem Täter passiert.

Im Anschluss an den Vortrag laden wir zu Gespräch und Diskussion ein.