„VERSCHICKUNGSKINDER. EINE VERDRÄNGTE GESCHICHTE“

Erstellt am 16.11.2023

Lesung mit LENA GILHAUS

Lena Gilhaus

 

Über 15 Millionen Mal wurden Kinder in der BRD und der DDR seit 1945 zur Kur geschickt – für viele waren diese Wochen prägend – und doch haben sie kaum darüber geredet. Wie haben sie diese Zeit erlebt? Wer hat sie dort betreut? Was haben sie davon mitgenommen?

Als die Journalistin Lena Gilhaus durch Zufall davon hört, dass ihr Vater als Kind in Kur geschickt wurde, beginnt sie zu recherchieren. Sie veröffentlicht eine erste Recherche über Kinderkuren und löst damit eine Lawine aus: Menschen von überall melden sich und erzählen von eigenen Erfahrungen. Lena Gilhaus folgt den Spuren weiter und stößt auf ein verdrängtes Kapitel der Nachkriegsgeschichte. Millionen Kinder aus der BRD und der DDR verbrachten einen Teil ihrer Kindheit in Heimen, an der Nord- und Ostsee, in den Bergen und auch im Ausland. Sie sollten dort zu Kräften kommen und gesund werden – viele erlebten diese Zeit aber als Grauen. Erst in den 70er- und 80er-Jahren änderten sich die Kurkonzepte langsam.

Wo liegen die historischen Wurzeln der Kinderverschickung? Hat der Nationalsozialismus Spuren hinterlassen? Wie waren die Kuren organisiert, wer finanzierte sie – und wer profitierte davon? Wie war der Alltag, was erlebten die Kinder dort – und welche Tiefenwirkungen hatte das für die Gesellschaft der Nachkriegszeit? Spannend, anschaulich und erschütternd: Lena Gilhaus erzählt anhand unveröffentlichter Dokumente und vieler Erlebnisberichte die verdrängte Geschichte der Kinderkuren.

Informationen:

  • Ort der Veranstaltung: Buchhandlung Kapitel Zwei, Heilige-Geist-Str. 3, 45657 Recklinghausen
  • Tickets für die Lesung können vor Ort bei der Buchhandlung Kapitel Zwei gekauft oder per Mail unter infodontospamme@gowaway.buchhandlung-kapitelzwei.de  bestellt werden.
  • Einlass 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
  • Eintritt: regulär 15 Euro. Ermäßigt: 10 Euro.

 

Eine Veranstaltung der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Recklinghausen in Kooperation mit der Buchhandlung Kapitel Zwei

 

Foto: © Martin Scherag