Pfarrerin Ilona Klaus macht Slow-Dating

Unsere aktuellen Veranstaltungen

Aktuelle Termine "Projekt LebensWeise"

(Stand: 26.05.2023)

 

N E W S:

  •  Bitte Termin vormerken: LebensWeise Kaffeeklatsch 18.06.2023 um 15 Uhr im Kolpinghaus, ( Herzogswall 38, in Recklinghausen)
  •  Bitte Termin vormerken: Slowdating 26.08.2023, 16 - 18 Uhr im Gustav-Adolf- Zentrum, Recklinghausen
  • Bitte Termin vormerken: LebensWeise Kaffeeklatsch 24.09.2023 um 15 Uhr im Kolpinghaus, ( Herzogswall 38, in Recklinghausen)
  •  Bitte Termin vormerken: Tanzparty 29.09.2023,19.00 Uhr im Gemeindehaus des Gustav-Adolf-Zentrum (Herner Str. 6 in Recklinghausen)

 

Bitte merken Sie sich die Termine für die Ferienaktion: „Sommer im Dattelner Süden“

5. Juli von 15.-18.00 Uhr. Diesen Nachmittag gestaltet die Gruppe „Offenes Singen“ mit Elisabeth Mues.

14. Juli um 15.00 Uhr. Dieser Nachmittag wird von der „Kaffee-Zeit“ gestaltet.

25. Juli  17.00 Uhr. Dieses Treffen gestaltet der „Bergmannsverein“.

4. August ab 15.30 Uhr: dieser Nachmittag für Kinder wird von der „Mäusegruppe“ von Britta Scheckenreuter gestaltet.

 

Weitere Informationen folgen.

Das nächste „MITEINANDER“-Kaffeetrinken im Dattelner Süden wird am 30. Juni um 15.00 Uhr stattfinden! Um Anmeldung wird gebeten über sophie….

 

Unser Kooperationspartner, die Familienbildungsstätte Recklinghausen (Kemnastr. 23 a), bietet für das Quartiersprojekt „Gemeinsam kochen und Genießen“ fünf weitere Termine an, zu denen man sich ab dem 17. Januar über diese Homepage anmelden kann: www.fbs-recklinghausen.de (Eine vorherige Anmeldung bei der FBS ist unbedingt erforderlich.)

Die Treffen finden in der Familienbildungsstätte statt, jeweils dienstags von 10-13:00 Uhr. Folgende Termine sind vereinbart: 16.06.23 (34-015) . 

Die Teilnehmenden zahlen lediglich 6 € für Lebensmittel.

Teilnehmende von LebensWeise sind herzlich eingeladen, mitzukochen und zu genießen!


Wer hat Lust …?!

  • Doppelkopf zu spielen, der/die ist herzlich eingeladen zum Doppelkopftreffen in der Gaststätte „Zum Hinsberg“ (Hinsbergstraße 21 in Recklinghausen)  jeweils dienstags von  19.00 -  22-00 Uhr.

            Wer Fragen hat, kann sich bei Frau Burmeister melden: 02361 / 181233

  • Wer hat Spaß am Singen? Der/die hat jetzt in der Versöhnungskirche in Datteln (Meckinghover Weg 20) dazu Gelegenheit. Herzliche Einladung zum „Offenen Singen“ mit Elisabeth Mues am jeweils um 17.00 Uhr! Termine siehe Veranstaltungskalender!  

            Auch in Recklinghausen wurde der Wunsch geäußert gemeinsam zu singen. Wer Interesse hat gerne bei Ilona Klaus melden. 

  • Wer hat Lust sich zu bewegen und etwas für einen gesunde Rücken zu tun? Im Stuhlkreis oder in Bewegung gibt es vielfältige abwechslungsreiche Übungen, die Spaß und Freude bereiten. Das Angebot könnte ab Anfang 2023 an einen Mittwoch im Monat stattfinden.

Wer jeweils Interesse hat, die neuen Ideen umzusetzen und mitzumachen, melde sich bei Pfarrerin Ilona Klaus. Wenn sich genug Menschen melden, wird ein 1. Treffen organisiert.

 

W E I T E R E  A N G E B O T E:

Boule-Gruppe:

Die Boule-Gruppe trifft sich jeden Dienstag um 10.30 Uhr hinter der Kirche St. Suitberg in RE-Hochlar. Ansprechperson ist: Frau Edith Krämer: 0179 119 7663.

 

Essen gehen international:

Interessierte können gerne dazu kommen. Ansprechpartnerin ist: Frau Edith Krämer 0179 119 7663

 

Sonntags-Gruppe wird zur "Lust- und Laune-Gruppe" !

Manchmal hat man eine spontane Idee (nicht nur sonntags, sodass wir die Gruppe unbenannt haben): Man möchte gerne ins Museum fahren, aber nicht alleine. Man möchte gerne einen Ausflug nach Münster machen, aber nicht alleine. Wer spontane Ideen hat und jemanden sucht, der mitmacht, kann sich bei Ingeborg Werab melden: 0162-9492785.

LebensWeise hat einen Unterstützerinnen-Kreis.  

Die Unterstützerinnen wollen in kurzfristigen Notsituationen „unterstützen“. Wer mitmachen will und wer kurzfristige Unterstützung braucht, melde sich bei Pfarrerin Ilona Klaus.

 

Digitale Lerngruppen:

Lernen Sie den Umgang mit Smartphone, Tablet & Co. Wir zeigen Ihnen alles von A-Z.

Termine der Montags-Gruppe I jeweils 17.00-18.30 Uhr: 12.06./10.07/ 14.08/ 11.09/ 09.10/ 13.11/ 11.12.                              Anmeldungen bitte unter: Ilona Klaus 0170-672 8515 oder Sophie Kleine-Besten 02361 206 107 oder per Mail: sophie.kleine-besten@ekvw.de

Termine der Donnerstags-Gruppe I jeweils 14.30-16.30 Uhr: 15.06.23 / 14.09.23 / 12.10.23 / 09.11.23 / 14.12.23 / 11.01.24  Anmeldungen bitte unter: Christine Wiedebusch 0152-049 912 92

Treffpunkt ab März 2023 im Haus des Ev. Kirchenkreises, Limper Str. 15, RE, im Erdgeschoss

Gerne können Interessierte in die Digitalgruppen kommen. Es sind Plätze frei!

Sie haben außerdem die Möglichkeit, diese digitalen Lerntreffen zu besuchen:

Wenn Sie in Recklinghausen wohnen: jeden letzten Donnerstag im Monat findet der Digitale Lotsendienst statt. Um 18.30 Uhr in den Räumen des Kinderschutzbundes, Wildermannstr. 51-53, 45659 Recklinghausen

Wenn Sie in Datteln wohnen: jeden letzten Donnerstag im Monat um 17.00 Uhr Treffen in der Versöhnungskirche in Datteln (Meckinghover Weg 20), Anmeldung über: annika.tanndontospamme@gowaway.googlemail.com oder 02363/ 2341

 

Kino- und Theatergruppe:

Kontaktgruppe über WhatsApp; auch für kurzfristige Veranstaltungen. Ansprechpartner ist Heinz-Werner Ostach, Tel: 0170/5254061

 

Spielegruppe:

Die Spielegruppe trifft sich jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 17.00 Uhr in Becky's Kolpinghaus.

Treffpunkt: Becky’s Kolpinghaus (Herzogswall 38 in 45657 Recklinghausen)

Ansprechpartnerin Frau Ingeborg Werab: 0162-9492785

 

Radfahrgruppe:

Radtour .... Auskunft über Treffpunkt, Zeiten und Routenverlauf bei H. Aust

Wer Fragen hat bzw. Informationen benötigt, kann sich bei H. Aust melden: heinz-aust@gmx.de / 0151-72159861

Wer Radtouren mit dem E-Bike fahren will, die länger als 50 Km sind, der soll sich bei Fr. Dostal 02365-8789927 melden.

 

Spazierganggruppe kurze Stecke:

Die Gruppe trifft sich jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um 15.00 Uhr (Treffpunkt: vorm Café Herzlich an der Mollbeck).

Auskunft erteilt Frau Haberland: 0172- 23 73 112

Kontaktgruppe über WhatsApp

Wandergruppe Mittlere Strecke:

Die Gruppe trifft sich jeden Freitagmittag ab 13.30 Uhr  für eine ca. 1 - 2 1/2 stündige Wanderung. Die Treffpunkte wechseln.

Um eine Anmeldung wird gebeten. 

H. Schmidt Tel. 0236113873 / 01528069914

Kontaktgruppe über WhatsApp

Wandergruppe lange Strecke (3-4 Stunden):

Nähere Infos gibt es bei Monika Musberg: 0152 / 24157611

Kontaktgruppe über WhatsApp

 

Versicherungsschutz? Leider nicht!

Wir haben nachgefragt: Leider deckt die kirchliche Unfallversicherung die Teilnahme am Projekt LebensWeise nicht mit ab, da die Freizeitaktivitäten keine ausgesprochen religiösen Veranstaltungen sind. Die Teilnahme bleibt einer privaten Vorsorge vorbehalten. 

 

Geführte Wanderungen:

Wir kooperieren mit dem Verein Naturparkführer Hohe Mark e.V. Es werden geführte Wanderungen angeboten. Wer beim Projekt LebensWeise mitmacht, braucht nur die Hälfte des Kostenbeitrags zu bezahlen. Genauere  Informationen zu den Wegstrecken und zum Anmeldeverfahren direkt bei den Wanderführern finden Sie unter der Homepage des Vereins: Naturparkführer Hohe Mark e.V. - Termine (naturparkfuehrer-hohe-mark.de

Außerdem möchten wir Ihnen unsern neuen Kooperationspartner aus Datteln vorstellen: Die Haard-Trapper

Sie bieten Wanderungen in verschiedenen Längen an. 

 

 

Miteinander im Dattelner Süden

Nachbarschaftsprojekt „Miteinander im Dattelner Süden“ 

Im Dattelner Süden ist das Nachbarschaftsprojekt „Miteinander im Dattelner Süden“ an den Start gegangen. Den Veranstaltungskalender sehen Sie hier.

Sommer im Dattelner Süden

 

Bitte merken Sie sich die Termine für die Ferienaktion: „Sommer im Dattelner Süden“

5. Juli von 15.-18.00 Uhr. Diesen Nachmittag gestaltet die Gruppe „Offenes Singen“ mit Elisabeth Mues.

14. Juli um 15.00 Uhr. Dieser Nachmittag wird von der „Kaffee-Zeit“ gestaltet.

25. Juli  17.00 Uhr. Dieses Treffen gestaltet der „Bergmannsverein“.

4. August ab 15.30 Uhr: dieser Nachmittag für Kinder wird von der „Mäusegruppe“ von Britta Scheckenreuter gestaltet.

 

Weitere Informationen folgen.

Das nächste „MITEINANDER“-Kaffeetrinken im Dattelner Süden wird am 30. Juni um 15.00 Uhr stattfinden! Um Anmeldung wird gebeten über sophie.kleine-bestendontospamme@gowaway.ekvw.de oder Tel.: 02361 206 107

 

 

 

 

Nachbarschaftsprojekt „LebensWeise“ MITEINANDER LEBEN IN WALTROP

Nachbarschaftsprojekt „LebensWeise“. MITEINANDER LEBEN IN WALTROP

In Waltrop wird es demnächst ebenfalls ein Nachbarschaftsprojekt geben. Die Auftaktveranstaltung findet am 21.4. um 17.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum statt. Sie sind herzlich eingeladen! Nährer Informationen finden sie in kürze hier. 

Erstes Treffen der neuen "Sonntags-Gruppe"

Dieses Foto entstand an einem Sonntagnachmittag im August 2022. Es hat sich eine neue Gruppe gebildet! Einen Namen hat sie noch nicht. Sie heißt erst einmal „Sonntags-Gruppe“.

Einige Frauen (Männer fehlen noch in der Gruppe) haben sich zusammengetan für gemeinsame Unternehmungen am Sonntagnachmittag. Bei dem Vorbereitungstreffen bestätigten einige, dass der Sonntag „eine tote Zeit“ ist. „Am Sonntag bin ich oft allein. Und alleine etwas zu unternehmen, habe ich nicht immer Lust“, wurde erzählt. Und da offensichtlich mehrere Menschen Sonntags nicht alleine sein möchten, gibt es nun die „Sonntags-Gruppe“. Zu einem Spaziergang mit Kaffeetrinken hat man sich schon getroffen. Auch der erste kleinere Ausflug wurde unternommen. Das Foto entstand im „Garten der Religionen“, in Recklinghausen-Stuckenbusch, wo die Frauen eine Führung organisiert hatten. Nach dem Ausflug wird jeweils überlegt, welches Ziel das nächste Mal ausgeguckt wird. Die Verständigung läuft über eine Whatsapp-Gruppe.

Wer sich der Sonntags-Gruppe anschließen möchte, melde sich gerne bei Pfarrerin Ilona Klaus.

Erfahrungsbericht: Radtour durch die Sinsener „Burg“ in die Hertener Ried

Hätte die seit mehreren Wochen geplante Radtour nur einen Tag eher stattgefunden, wäre sie buchstäblich ins Wasser gefallen. Aber Petrus hat es gut mit uns gemeint und hat am Tage unserer Tour (16.09.21) die Regenschleusen geschlossen gehalten.

Nach dem Start bei trübem, aber trockenem Wetter auf dem Parkplatz des Freibads Mollbeck in RE-Nord ging es für die zehn Teilnehmer (acht Frauen und zwei Männer) in die Honermann-Siedlung im Drei-Städte-Eck RE – OE – Marl zur begrünten Halde des ehemaligen Schachts 8 und von dort aus in das Naturschutzgebiet „Die Burg“ in Marl-Sinsen. Beide Ziele waren einigen Teilnehmerinnen bisher unbekannt.

Vorbei am Flugplatz Loemühle haben wir dann die Bauerschaft Bockholt erkundet und das malerische Loemühlenbachtal durchquert, um schließlich in die Hertener Ried zu gelangen. Dort wurden wir in einem der Hof-Cafés bereits erwartet und konnten uns bei einem warmen Imbiss, frischem Salat oder leckerem Kaffee und Kuchen laben und erfrischen.

Inzwischen war auch die Sonne herausgekommen und machte die Rast zu einem echten Genuss. Nachdem wir alle gestärkt waren, ging es auf dem Rückweg nach spontaner Einladung einer der Teilnehmerinnen noch kurz zur lauschigen NABU-Parzelle im Schrebergarten Herten-Langenbochum, bevor dann die Rückfahrt zur Mollbeck angetreten wurde.

Nach exakt vier Stunden (inkl. Pause) und 24,2 km zurückgelegter Strecke waren wir wieder am Ausgangspunkt gelandet.

Wer nun Lust aufs Mitradeln bekommen hat...den nächsten Termin finden Sie unter dem Projekt LebensWeise hier auf der Seite.

Unsere Kooperationspartner

 

WIR KOOPERIEREN mit anderen Institutionen, denen das Wohl der Älteren am Herzen liegt:

Dem Seniorenbeirat der Stadt Recklinghausen. Gerne verweisen wir auf diese Internetseite: https://unser-quartier.de/sb-re

Dem Quartiersprojekt „Stadtteilbüro Paulusviertel“ (Auf den Flachsbeckwiesen 2 in 45659 Recklinghausen)

Dem Diakonischen Werk des Kirchenkreises Recklinghausen

Der VHS Datteln

Den Wandervereinen Naturparkführer Hohe Mark e.V. und den Haard-Trappern

Dem „Treffpunkt Klima+Mobilität“ (Breite Str. 15 in Recklinghausen)

Und vielen anderen, die uns bei Einzelprojekten unterstützen!

Wortschritte Podcast-Folge mit Ilona Klaus

Alter, was geht? - Jörg Eilts im Gespräch mit Pfarrerin Ilona Klaus, Seelsorgerin für Alter und Quartiersentwicklung

  • Was kann Quartiersmanagement vor Ort leisten und wen braucht es dazu?
  • Ab wann ist man eigentlich alt?
  • Und gibt es ein Leben neben dem Beruf?

Hier geht´s direkt zur Podcastfolge.

Wortschritte ist ein Podcast von Evangelisch an Emscher und Lippe. Darin vereinen sich die Kirchenkreise Recklinghausen und Gladbeck-Bottrop-Dorsten.

Ev. Fachstelle Seelsorge im Alter und Quartiersentwicklung

Haende Altenarbeit Quartier

Das Alter gibt es nicht mehr. Die Phase des Alt-Seins wird immer länger. Sie erstreckt sich über einen Zeitraum von oft mehr als 40 Jahren. Die Menschen, die zu den Älteren gerechnet werden, gehören unterschiedlichen Generationen an. Ihre Lebenssituationen sind verschieden, ihre Bedürfnisse unterscheiden sich. 

Da gibt es die "jungen Alten", die sich mit 55 oder 60 Jahren nicht alt fühlen, weil sie gebraucht werden. Sie können noch berufstätig sein. Sie pflegen die alten Eltern, hüten die Enkelkinder. Sie beginnen, ihren Ruhestand zu gestalten, oder auch noch nicht. Sie bringen sich gerne ein – ohne sich vereinnahmen lassen zu wollen. 

Dann gibt es die Menschen ab 75 oder 80 Jahren, die anfangen „kürzer“ zu treten, die gerne gebraucht werden, aber auf ihre Gesundheit Rücksicht nehmen müssen.  

Und schließlich gibt es die, die im Alltag Unterstützung brauchen oder gar auf Pflege angewiesen sind. 

All diesen älter werdenden Menschen Raum zu geben für Entfaltung ihrer Fähigkeiten und ihr Engagement, Räume anzubieten für Begegnungen und Aktivitäten, sie zu begleiten und wenn nötig zu unterstützen durch seelsorgerliche und diakonische Angebote, gehört zu den Aufgaben unserer evangelischen Kirche. Sie ist bestrebt, die Lebensqualität aller zu fördern. Sie will Gemeinschaften stärken, die einander ermutigen und füreinander Sorge tragen. 

Älter werdende Menschen wahrnehmen - Lebensqualität fördern - seelsorgerlich handeln.

Da sie allein diese umfassende Aufgabe nicht bewältigen kann in einer immer älter werdenden Gesellschaft, werden sich Kirchengemeinden mit anderen Akteuren, Interessierten und Engagierten im Stadtteil bzw. im Quartier zusammen tun. Beim Aufbau von Gemeinden, in denen wir alle gut älter werden können, sind alle gefragt. 

Für die Gestaltung dieser neuen Herausforderungen hat der Ev. Kirchenkreis mit Unterstützung der Landeskirche eine Projektstelle eingerichtet, die von einem fachbezogenen Begleitgremium unterstützt wird.  

"Noch im Alter werden sie Früchte tragen, kraftvoll und lebendig werden sie sein, um zu erzählen: Ja, gerecht ist die Ewige! Mein Fels! Kein Unrecht ist an ihr!" (Psalm 92,15, Übersetzung aus: Bibel in gerechter Sprache)

Wir sind gerne...

Ilona Klaus, Pfarrerin

02361-206-183
0170-6728515
ilona.klaus@ekvw.de

...für Sie da

Sophie Kleine-Besten, Sekretariat

02361-206-107
sophie.kleine-bestendontospamme@gowaway.ekvw.de