Der Ev. Kirchenkreis Recklinghausen nimmt seit 1975 als Mitglied des Evangelischen Erwachsenenbildungswerks Westfalen-Lippe Aufgaben nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW in der Region in Zusammenarbeit mit dem Ev. Kirchenkreis Gladbeck - Bottrop - Dorsten wahr. Das Angebot richtet sich mit einer Vielzahl von Kursen und Veranstaltungen an alle Interessierten.
In der Ausstellung „Was ich anhatte…“, die vom 25.09 bis 6.10.2023 in Recklinghausen in den Räumen des Haus des Kirchenkreises, Limperstraße 15, zu sehen sein wird, berichten zwölf Frauen von sexuellen Übergriffen die sie erlebt haben. Sie wollen nicht mehr schweigen und Opfer sein, sondern anderen Frauen Mut machen, sich zu öffnen.
„Was ich anhatte...“ ist eine Wanderausstellung, die Erfahrungen von Frauen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, durch ihre Kleidung, die sie während einer solchen Tat trugen, öffentlich macht. Die jüngste war damals 6 Jahre alt, die älteste Teilnehmerin ist über 80. Exponate der Ausstellung sind größtenteils die Original-Kleidung der Frauen. Wenn diese nicht mehr existierte, wurde sie nach den Vorgaben der Frau originalgetreu in Secondhand-Läden nachgekauft. Die jeweiligen Berichte zum Kleidungsstück sind unverändert.
„Was ich anhatte…“ ist ein aufrüttelndes und gleichzeitig berührendes Projekt, das für das Thema sexualisierte Gewalt gegen Frauen sensibilisieren und mobilisieren soll. Als Wanderausstellung thematisiert das Projekt künstlerisch sexualisierte Gewalt gegen Frauen. Im Vordergrund steht das Erzählen diverser Geschichten erlebter sexualisierter Gewalt. Frauen werden nicht vergewaltigt, weil sie einen Minirock tragen. Hier herrscht eine Täter Opfer Verkehrung, auch victim blaming genannt, vor. Die Frauen werden zu Täterinnen gemacht, weil sie die falsche Kleidung getragen haben. Auch auf diese falsche Opferschuld will die Ausstellung hinweisen.
Weitere Infos dazu finden Sie HIER im Flyer oder auf www.wasichanhatte.de
Die begleitenden Veranstaltungen zur Ausstellung finden Sie HIER
Das aktuelle Programm
(Server des Bildungswerks)
Beachten Sie bitte die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Fit im Kopf - Jörg Eilts (Öffentlichkeitsreferent im Kirchenkreis) im Gespräch mit Julia Borries (Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Recklinghausen). Wir haben rund ums Festspielhaus über die Erwachsenenbildung gesprochen, die Zusammenarbeit der Referate, den digitalen Besuchsdienst, Kirche und Kino, Frankreich und Yoga. Über Yoga haben wir aber nicht nur gesprochen, wir haben auch - sehr zu Freude der Passanten und unseres Fotografen - eine Übung gemacht. Das Beweisfotos findet Ihr hier auf Instagram.
Hier geht´s direkt zur Podcastfolge.
Wortschritte ist ein Podcast von Evangelisch an Emscher und Lippe. Darin vereinen sich die Kirchenkreise Recklinghausen und Gladbeck-Bottrop-Dorsten.
Der Beirat für Erwachsenenbildung ist ein synodales Forum für Themen, Anliegen und Projekte in der Erwachsenenbildung. Die Vernetzung der verschiedenen Akteure aus Gemeinden, Bildungseinrichtungen und synodalen Diensten macht eine gemeinsame strategische Ausrichtung der Erwachsenenbildung möglich. Der Beirat berät und unterstützt die Leitung des Referates.
Die Mitglieder des Beirates sind:
Julia Borries (Leitung Ev. Erwachsenenbildung), Martina Heubach (Pfarrerin Ev. Christus-KG Herten), Christian Stöppelmann (Leitung Fachstelle Jugend), Dirk Schürmann (Pfarrer RE-Altstadt) , Dr. Ulrike Preuß (Kreissynodalvorstand), Regine Gittinger (Pfarrerin i.R.), Sabine Stein (Leiterin Ev. Familienbildungsstätte/DW im Ev. KK RE), Leonie Grage (Studienleitung VHS RE) – auf dem Foto fehlen: Torben Niestegge (Jugendreferent Oer-Erkenschwick), Lars Herden (Bildungsreferent im Salvador-Allende Haus)
Julia Borries, Referatsleiterin
02361-206-503
julia.borries@ekvw.de
Jennnifer Cetera, Sekretariat
02361-206-104
jennifer.cetera@ekvw.de